+49 (0) 2150705732  Robert-Bosch-Str. 2, 40668 Meerbusch, Germany
Sie sind hier: Kleintierspezialisten » Fachgebiete » Augenheilkunde » Augenuntersuchungen
Dr. Constanze Ostertag Zb: Augenheilkunde, GPCert Ohptal

Dr. Constanze Ostertag Zb: Augenheilkunde, GPCert Ohptal

Augenuntersuchungen

  • Spaltlampenuntersuchung: Die Spaltlampe ist für den Augenarzt ein äußerst wichtiges Untersuchungsgerät. Mit ihrer Hilfe lässt sich ein optischer Schnitt durch das Auge herstellen und so Veränderungen im Auge lokalisieren. Beispielsweise kann man mittels Spaltlampe erkennen, ob sich eine Trübung im vorderen Bereich des Auges, der Hornhaut oder im mittleren Augenbereich, z.B. der Linse, befindet.

  • Vitalfärbungen der Hornhaut: z.B. Fluoreszeinprobe, um Hornhautverletzungen zu diagnostizieren, wird ein bei Blaulicht grün fluoreszierender Farbstoff ins Auge gegeben. Mit seiner Hilfe kann genau festgestellt werden, ob und wo die Hornhaut verletzt ist.

  • Untersuchung der Tränenfunktion: Beim Schirmertränentest wird ein kleiner Teststreifen aus Papier ins Unterlid gehängt, um die Tränenproduktion des Auges zu messen. Damit lässt sich beurteilen, ob das Tier unter Trockenem Auge leidet. Der Schirmertränentest misst den wässrigen Anteil der Tränen. Für die Messung des schleimigen und fettigen Anteils kommen weitere Testverfahren zum Einsatz.
    Die Bestimmung der Tränenfilmaufreißzeit (Tear film break-up time) lässt eine Beurteilung der Tränenqualität zu.

  • Untersuchung der tränenableitenden Wege (Tränen-Nasen-Kanal): Um die Durchgängigkeit des Tränennasenkanals zu überprüfen, kann zunächst der Jones Test angewandt werden, bei dem bei Blaulicht grün fluoreszierender Farbstoff ins Auge gegeben wird. Ist dieser negativ kann der Kanal gespült und erneut auf seine Durchgängigkeit geprüft werden. Ist er durchgängig kommt der Farbstoff in der Nase an.

  • Tonometrie: Mit Hilfe eines Tonometers wird der Augeninnendruck gemessen. Der normale Druckbereich liegt ca. zwischen 10 und 20 mm Hg. Hat ein Tier einen zu hohen Augeninnendruck spricht man von Glaukom oder auch grünem Star.

  • Gonioskopie: Bei der Gonioskopie wird eine Kunstlinse auf das Auge gesetzt mit deren Hilfe der Kammerwinkel im Auge betrachtet werden kann. Der Kammerwinkel des Auges ist der Bereich zwischen Iris und Hornhaut, in dem das vom Auge fortlaufend gebildete Kammerwasser wieder abfließt. Die Betrachtung des Kammerwinkels spielt eine wichtige Rolle bei der Glaukomdiagnostik.

  • Ophthalmoskopie direkt/indirekt: Zur Beurteilung der Netzhaut des Auges ist eine Spaltlampenuntersuchung alleine nicht ausreichend. Die Ophthalmoskopie ermöglicht es, den Sehnervenkopf und die Netzhaut zu betrachten.

  • Nickhautinspektion: Viele Tiere haben ein drittes Augenlid im nasalen Augenwinkel, die sogenannte Nickhaut. Diese kann separat untersucht werden, z.B. wenn die dahinterliegende Drüse geschwollen ist, oder der Verdacht auf einen dahinter befindlichen Fremdkörper, wie z.B. eine Granne, besteht.

  • Ultraschalluntersuchung (Sonographie) des Auges und der Augenhöhle (Orbita): Der Ultraschall hilft Veränderungen im Auge zu sehen, wenn z.B. das Auge sehr trüb ist und kein Einblick von vorn mehr möglich ist. Außerdem kann man auch Strukturen hinter dem Auge darstellen.

  • Bakterielle Untersuchung: Bei Entzündungen durch Bakterien oder Pilze kann ein Abstrich darüber Auskunft geben, um welche Erreger es sich handelt und mit welchen Medikamenten behandelt werden muss. Mit einem sterilen Tupfer wird am wachen Tier eine Probe von der Augenoberfläche oder aus dem Bindehautsack genommen.
    In einem speziellen Nährmedium wird der Abstrich in ein Labor geschickt. Dort werden die Keime über mehrere Tage angezüchtet und dann näher untersucht.

  • Zytologische Untersuchung: Ist zur Diagnose einer Erkrankung die Untersuchung einer Gewebeprobe (Biopsie) notwendig, kann die Entnahme an den Bindehäuten (manchmal sogar an der Hornhaut) häufig unter Lokalanästhesie am wachen Patienten erfolgen. Zur tieferen Entnahme von Proben, oder bei ängstlichen oder sehr unruhigen Patienten, ist eventuell eine Vollnarkose notwendig.
    Die Proben werden dann an ein auf Augenpathologie spezialisiertes Labor geschickt, das nach spezieller Aufbereitung feine Schnitte anfertigt. So können in höchster Auflösung die Zellen unter dem Mikroskop betrachtet und beurteilt werden.

Sanfte, endoskopische Kastration

Wir operieren seit mehr als 15 Jahren Hündinnen endoskopisch. Aus dieser bundesweit einzigartigen Erfahrung und aus mehr als 4500 "sanften Kastrationen" in den letzten Jahren hat das Team um Fachtierarzt für Kleintiere Dr. Jens Diel sich eine außerordentliche Routine in dieser, für den Anfänger doch recht komplizierten, OP Technik erarbeitet.

Von unserer Routine in minimal invasiven "sanften" Eingriffen profitieren unsere Patienten durch kürzere Operations- und somit Narkosezeiten. Das Narkoserisiko und die Gefahr von Wundinfektionen sinken dadurch signifikant.

Augenheilkunde

Fr. Dr. Constanze Ostertag ist eine der wenigen Tierärztinnen, die auf Erkrankungen am Auge beim Kleintier spezialisiert sind. Durch Ihre mehrjährige Ausbildung im Bereich Augenheilkunde und der Erlangung der Zusatzbezeichnung Augenheilkunde, ist sie in der Lage, auch komplexe Augenerkrankungen zu diagnostizieren und erfolgreich zu therapieren.

Ihr stehen in unserer Praxis verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie zur Verfügung.

Kardiologie

Unsere kardiologische Abteilung wird von Frau Dr. Claudia Kluge, GPCert(Cardio), geleitet.

Frau Dr. Kluge arbeitet seit 2007 in unserer Praxis. Als eine der ersten Tierärztinnen Deutschlands, hat Sie sich international im Fachgebiet der Herzerkrankungen beim Kleintier als Kardiologin zertifiziert, GPCert(Cardio). Dank Ihrer fundierten Ausbildung ist Sie in der Lage, auch komplexe Herzerkrankungen zu diagnostizieren und therapeutisch zu begleiten.

Laserlithotripsie (Harnsteinzertrümmerung)

Die Laserlithotripsie ist eine in der Humanmedizin seit Jahren etablierte Therapieform zur Behandlung von Harnsteinen. Kleinere Steine können mittels Steinfasszangen oder Steinfasskörbchen direkt aus dem Hohlsystem entfernt werden. Größere Steine werden zunächst in der Blase oder in der Harnröhre zertrümmert und dann mittels Steinfasskörbchen geborgen.

Brachycephalie

Diagnostik und endoskopisch assistierte Diagnostik und Therapie, nach der lizensierten PAMOOP® Methode bei brachycephalen Hunde- und Katzenrassen. Hohe Fallzahlen, informieren Sie sich 02150 705732

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite.

https://www.tierarzt-meerbusch.de/common/info/datenschutz.html

Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.

Einstellungen